Ziele und Aufgaben
Die Water Science Alliance ist eine Interessensvertretung der deutschen Wasserforschung und verfolgt das Ziel, deren Ver-
Dementsprechend dient sie
als Plattform zur Entwicklung und Bearbeitung inter- und transdisziplinärer Forschungsthemen
- Identifizierung von aktuellen Forschungsthemen, die zur Lö- sung der Wasserprobleme im 21. Jahrhundert relevant sind
- Unterstützung einer effizienten Netzwerkbildung unabhängig von disziplinären, institutionellen und nationalen Grenzen
- Entwicklung und Durchführung von Themenverbünden
- Verbesserung der Verzahnung von institutioneller- und Projektförderung
- Entwicklung strategischer Partnerschaften im nationalen wie internationalen Kontext
- Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Entwicklung und Bereitstellung von Instrumenten zur strategischen und konzeptionellen Themenentwicklung, u.a. Durchführung von Themen-Workshops sowie der Water Research Horizon Conference
netzung, Leistungsfähigkeit, Transparenz sowie nationale und internationale Sichtbarkeit zu verbessern.
als aktives „Sprachrohr“ der deutschen Wasserforschung gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft & Öffentlichkeit
- aktive Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene in Angelegenheiten der strategischen Planung, der Identifizierung prioritärer Forschungsschwerpunkte in der Wasserforschung
- Kommunikation fachübergreifender Interessen der Wasserforschung gegenüber nationalen Entscheidungsträgern und EU
- Stärkung der internationalen Vernetzung und Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wasserforschung bei internationalen Initiativen
- Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers in Anwendung, Gesellschaft und Politik
- Öffentlichkeitsarbeit