Gründung
Historie
2003
Herausgabe einer Denkschrift der DFG-Senatskommission für Wasserforschung (KoWa), nach der „die deutsche Wasserforschungsszene” nicht angemessen strukturiert ist, um als international wettbewerbsfähiger Wissenschafts- akteur zu agieren!“
2009
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erhält vom Senat der Helmholtz-Gemeinschaft das Mandat zur Ent- wicklung eines Konzepts zur Stärkung und besseren Posi- tionierung der deutschen Wasserforschung
2010
Das UFZ organisiert und finanziert die 1. Water Research Horizon Conference (WRHC) mit Vertreter/innen aus For- schung und Praxis: Identifizierung und Darstellung von sechs prioritären Themenschwerpunkten im sog. „White Paper“.
Die KoWa erhält von Senat der DFG das Mandat zur Ent- wicklung eines strukturellen Konzepts zur Stärkung der inter- nationalen Repräsentanz der deutschen Wasserforschung.
2012
Die DFG/KoWa erarbeitet eine Organisationsstruktur sowie ein Finanzierungskonzept der Water Science Alliance.
2013
Am 26. Februar wird der Water Science Alliance e.V. in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin gegründet.
Die Water Science Alliance, die DFG/KoWa und das UFZ organisieren gemeinsam die 4. WRHC in Berlin.
Gründungsversammlung
Die Gründungsmitglieder des Water Science Alliance e.V.
2014
Anerkennung als eingetragener, gemeinnütziger Verein
Die Water Science Alliance organisiert in Kooperation mit der DFG/KoWa die 5. Water Research Horizon Conference, erst- mals im Botanischen Garten in Berlin – erste offizielle Vor- standswahlen für die Amtsperiode 2014/17.
2015
Die Water Science Alliance organisiert in Kooperation mit der DFG/KoWa die 6. Water Research Horizon Conference.
2016
Die WRHC geht auf Tour – die Water Science Alliance orga- nisiert in Kooperation mit dem Umweltbundesamt die 6. Water Research Horizon Conference in Dessau.